- Maske - info!
- Maske: Der Ausdruck Maske kommt ursprünglich aus dem Arabischen, mas-hara bedeutet „Verspottung“. Das Wort kam über italienisch maschera und französisch masque ins Deutsche.Masken gab es bereits in der Altsteinzeit, wo sie als Jagd- und Kultmasken in Höhlenmalereien bezeugt sind. Sie dienten also zunächst der Jagdmagie und der Abwehr von Dämonen. Bei Naturvölkern werden Masken noch heute in Fruchtbarkeitskulten (etwa zum Tanz) benutzt. Seit dem 1. Jahrtausend vor Christus sind auch Totenmasken bekannt. Die ursprüngliche Bedeutung der Dämonenabwehr und der Fruchtbarkeitsmagie ist in zahlreichen europäischen Volksbräuchen erhalten. Aus Holz geschnitzte und bemalte Masken werden besonders noch im winterlichen Brauchtum und zur Fastnachtszeit in Baden-Württemberg, Bayern, der Schweiz und Österreich getragen.Masken waren schließlich auch bei Aufführungen des griechischen Theaters ein unentbehrliches Requisit und spielen bis heute im asiatischen Theater eine wichtige Rolle. Das Wort Maske bezeichnet darüber hinaus im Theater die gesamte Modellierung des Gesichts eines Schauspielers, also auch durch Schminke.Der Begriff eiserne Maske bezieht sich auf einen geheimnisvollen Staatsgefangenen des französischen Königs Ludwig XIV. (1638-1715), der – wie ursprünglich Voltaire behauptete – eine eiserne Maske trug. Möglicherweise handelte es sich um einen Verwandten des Königs. Populär wurde diese Geschichte durch den 1850 erschienenen Abenteuerroman von Alexandre Dumas „Der Mann mit der eisernen Maske“.Die schützende Funktion einer vor dem Gesicht getragenen Maske belegen Zusammensetzungen wie Gasmaske, Atemmaske oder Sauerstoffmaske.Im Zeitalter der elektronischen Datenverarbeitung wird Maske auch in der Bedeutung einer benutzerfreundlichen Aufteilung des Bildschirms in Felder, Zeilen und Spalten verwendet.
Universal-Lexikon. 2012.